Getrieben von der Energiestrategie 2050 des Bundes erleben Wärmepumpen seit ein paar Jahren einen Boom. Gemäss der Statistik 2021 der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz waren rund 54 % aller verkauften Energieerzeuger…
Der Architekt übt neben seiner Rolle als Planverfasser eine Vielzahl von weiteren Aufgaben im Rahmen eines Bauprojekts aus. Dem Bauherrn ist oftmals nicht bewusst, welche Rechte und Pflichten sich aus…
Die Nebenkosten haben sich schon fast zur „kleinen Miete“ entwickelt. Neben den bekannten Heiz- und Hauswartkosten müssen in vielen Mietverhältnissen weitere Nebenkosten zusätzlich zum Nettomietzins bezahlt werden. Darüber wird einmal…
Die X AG ist Eigentümerin einer Gewerbeliegenschaft. Der Mieter hat das Mietverhältnis gekündigt und das Objekt steht leer. Die X AG prüft derzeit verschiedene Varianten (Renovation und Neuvermietung, Abbruch und…
Zivilrechtliche Verantwortung Nach Art. 58 Obligationenrecht haftet der Eigentümer zivilrechtlich für Schäden, die auf fehlerhafte Anlage oder Herstellung oder auf mangelhaften Unterhalt seines Werkes (z.B. Gebäudes) zurückzuführen sind. Gemäss herrschender Rechtsprechung kann…
Bauland ist knapp. Verdichtetes Bauen drängt sich auf. Durch Abbrucharbeiten auf dem Nachbargrundstück, durch einen Baugrubenaushub oder eine Baugrubensicherung an der Grundstücksgrenze oder durch Pfählarbeiten können Absenkungen oder Risse am…
Tätigkeit in der Verwaltung, am Gericht und in der Advokatur
Von 1970 bis 2022 selbständiger Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei, heute nur noch als Konsulent bei Lindtlaw tätig
Während der aktiven Tätigkeit diverse Stiftungsrats- und Verwaltungsratsmandate
Beratungen nur noch punktuell in Einzelfällen
lic. iur.
SIMON KOBI
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Migration (1992/1993)
Praktika am Zivilgericht und am Strafgericht Basel-Stadt (1993 /1994) sowie in einer Anwaltskanzlei in Basel (1994/1995)
Als Rechtsanwalt zugelassen seit 1995
Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Basel (1996/1997)
Juristischer Adjunkt in der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau (1997-2004)
Leiter der Abteilung Bau bzw. des Geschäftsfeldes Hochbau und Vermessung sowie Bausekretär der Stadt Uster (2004-2007)
Rechtsanwalt in zwei mittelgrossen Kanzlei in Zürich (2007/2008 bzw. 2008 – 6/2012)
Partner in einer mittelgrossen Kanzlei in Zürich (7/2012 – 12/2023)
Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht (11/2013 – 1/2015)
Rechtsanwalt bei LINDTLAW in Zürich (seit 2024)
Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Zürich
Mitglied der Bausekretärenkonferenz des Zürcher Oberlandes
Aktuar der Stiftung Wohnheime im Seefeld
Kernkompetenz und Schwerpunkte
Öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht sowie verwandte Rechtsgebiete (Denkmalschutzrecht; Sachenrecht; Prüfung von Grundstücks- und Stockwerkeigentumskaufverträgen, Nachbarrecht etc.)
Allgemeines Verwaltungsrecht
MLaw
Nathalie Jäggi
Rechtsanwältin
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Luzern
Praktikumstätigkeit am Bezirksgericht Kriens (LU) und in der Advokatur
Erwerb des Anwaltspatents im 2020
Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer Baurechtskanzlei von 2020 bis 2021