Datenschutzerklärung der LINDTLAW Anwaltskanzlei

Version vom September 2020

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist LINDTLAW Anwaltskanzlei (nachfolgend LINDTLAW), Hauptstrasse 39, 8280 Kreuzlingen. Bei datenschutzrechtlichen Anliegen kann der Datenschutzbeauftragte von LINDTLAW kontaktiert werden:

Michael Gehring
LINDTLAW Anwaltskanzlei
Hauptstrasse 39
8280 Kreuzlingen

Tel. (+41) 071 678 10 10
Fax (+41) 071 678 10 20
office@lindtlaw.ch

2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

In erster Linie werden Personendaten bearbeitet, die im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit den Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen mitgeteilt oder die beim Betrieb der Website und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erhoben werden.

Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3. Zwecke der Datenbearbeitung

Die erhobenen Personendaten werden in erster Linie verwendet, um Verträge mit den Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus werden Personendaten, soweit erlaubt und es als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen LINDTLAW ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse hat, bearbeitet (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Gewährleistungen des Betriebs, insbesondere der IT, der Website und weiteren Plattformen;

Soweit eine Einwilligung zur Bearbeitung der Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, werden die Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung bearbeitet (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

4. Datenweitergabe und Datenübermittlung

LINDTLAW gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn hierfür ausdrücklich eine Einwilligung vorliegt, wenn eine gesetzliche Verpflichtung oder Erlaubnis besteht, die Weitergabe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist oder die Weitergabe von Daten für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.

5. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

LINDTLAW verarbeitet und speichert die Personendaten solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen LINDTLAW geltend gemacht werden können und soweit LINDTLAW anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet ist oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald die Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

6. Datensicherheit

LINDTLAW trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.

7. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen diejenigen Personendaten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten wird LINDTLAW in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.

8. Rechte der betroffenen Person

Der Nutzer bzw. der Kunde hat im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht des Vergessenwerden“), das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen die Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). LINDTLAW behält sich vor, ihrerseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn sie zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet ist, daran ein überwiegendes Interesse hat oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls dadurch Kosten anfallen, wird LINDTLAW vorab darüber informieren. Über die Möglichkeit, die Einwilligung zu widerrufen, wurde bereits in Ziff. 3 informiert. Zu beachten ist, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann.

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass der Nutzer bzw. der Kunde seine Identität eindeutig nachweist (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo die Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung dieser Rechte kann LINDTLAW unter der in Ziff. 1 angegebenen Adresse kontaktiert werden.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

9. Änderungen

LINDTLAW kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit dem Kunden ist, wird im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informiert.